Loading...

1. George L. Mosse  † Historiker, University of Madison-Wisconsin: Das liberale Erbe und die national-sozialistische Öffentlichkeit | 14. Mai 1997

2. Peter Glotz  † Politiker, Erfurt: Die telematische Gesellschaft. Über Zersplitterung, Integration und die Zerstörung klassischer Öffentlichkeit | 28. Mai 1997 

3. Daniel Libeskind  Architekt, New York: Public Space, Architectural Experience and Culture | 11. Juni 1997

4. Jost Hermand † Literatur- und Kulturhistoriker, University of Madison-Wisconsin: Große Kunst der Rede. Der Nazi und der Frisör in Charlie Chaplins Film | 2. Juli 1997

5. Eberhard Lämmert  † Literaturwissenschaftler, Freie Universität Berlin: Der Aufstand der Geräte. Die Künste im Zeitalter der apparativen Kommunikation | 30. Oktober 1997

6. Barbara Sichtermann  Journalistin, Berlin: Kulturchronisten oder Gesellschaftskritiker? Generationenwechsel im Feuilleton | 6. November 1997

7. Josef Haslinger  Schriftsteller, Deutsches Literaturinstitut Leipzig: Ausfahrt Weimar gesperrt. Über die neuen Leiden einer alten Profession | 20. November 1997

8. Wolfgang Frühwald  † Literaturwissenschaftler, München: Das Ende der Gutenberg-Galaxis. Zum Einfluß des Mediums auf den Inhalt wissenschaftlicher Publikationen | 27. November 1997

9. Dirk Baecker  Soziologe, Universität Witten/Herdecke: Die Konjunktur des Intellektuellen | 4. Dezember 1997

10. Herta Müller  Schriftstellerin, Berlin: »Heute wär ich mir lieber nicht begegnet«. Reden und Schweigen in der Diktatur | 11. Dezember 1997

11. Russell A. Berman  Literaturwissenschaftler, Stanford University: Ginsburgs Tod. Lyrik, Politik und öffentliche Kultur in den USA | 15. Januar 1998

12. Anne Duden  Schriftstellerin, London:  Zungengewahrsam. Erkundungen einer Schreibexistenz | 22. Januar 1998

13. Wolfgang Thierse  Politiker, Berlin: Politikverachtung? Über den notwendigen Beitrag der kulturellen und wissenschaftlichen Intelligenz zur politischen Öffentlichkeit | 5. Februar 1998

14. Anson Rabinbach † Historiker, Princeton University: Warum wurden die Juden geopfert? Mimesis und Antisemitismus in der »Dialektik der Aufklärung« | 4. Juni 1998

15. Slavoj Žižek  Philosoph, Ljubljana, London: Das Unbehagen im Cyberspace oder: Was stimmt nicht in der Risikogesellschaft? | 25. Juni 1998

16. Renate Lachmann  Literaturwissenschaftlerin, Universität Konstanz: Die Rolle von Geheimlehren für die phantastische Literatur des 19. Jahrhunderts | 2. Juli 1998

17. Valie Export  Künstlerin, Wien, Split: Reality | 12. November 1998

18. Gisela von Wysocki  Schriftstellerin, Berlin: Die fremde Bühne des Gesichts. Mitteilungen über die menschliche Physiognomie | 19. November 1998

19. Durs Grünbein  Schriftsteller, Berlin: Lesung aus veröffentlichten und unveröffentlichten Werken | 10. Dezember 1998

20. Norbert Bolz  Medienphilosoph, Technische Universität Berlin: Die Konformisten des Andersseins | 29. April 1999

21. Geoffrey Hartman  †  Literaturwissenschaftler und Holocaustforscher, Yale University: Aestheticide; or Has Literary Study Grown Old? | 29. April 1999

22. Hans-Peter Krüger  Philosoph, Universität Potsdam: Zwischen Leibsein und Körperhaben. Helmut Plessners philosophisch-anthropologischer Blick | 24. Juni 1999

23. Elisabeth Bronfen  Literatur- und Filmwissenschaftlerin, Universität Zürich: Provisorische Heimat – Der amerikanische Western | 15. Juli 1999

24. Volker Braun  Schriftsteller, Berlin: Der Gang ins Innerste Afrika. Ein Werkstattbericht | 9. Dezember 1999

25. Michael Naumann  Journalist, Kulturstaatsminister a.D., Berlin: Kultur im Zeitalter der Globalisierung | 16. Dezember 1999

26. Gesine Schwan  Politologin, Berlin: Die politische Bedeutung beschwiegener Schuld | 20. Januar 2000

27. Jochen Hörisch  Literaturwissenschaftler, Medientheoretiker, Universität Mannheim: Vom Sinn zu den Sinnen – Überlegungen zur Mediengeschichte und zu Mediendefinitionen | 18. Mai 2000

28. Claus Leggewie  Politologe, Kulturwissenschaftliches Institut Essen: Cyber-Public. Über die politische Öffentlichkeit neuer Medien | 22. Juni 2000

29. Franz Schuh  Schriftsteller und Kulturwissenschaftler, Wien/Berlin: Die Öffentlichkeit von Kultur: Österreich | 13. Juli 2000

30. Sander L. Gilman  Literaturwissenschaftler und Kulturhistoriker, Emory University Atlanta: Der jüdische Körper. Über die Anfänge der kosmetischen Chirurgie und die Ängste der Moderne | 30. November 2000

31. Agnes Heller  † Philosophin, Budapest: Die Erinnerung des Holocaust und die Generationen | 11. Januar 2001

32. Dan Diner  Historiker, Universität Leipzig Gedächtnis und Restitution: Der Holocaust als europäisches Gründungsereignis | 15. Februar 2001

33. Boris Groys  Kulturphilosoph, HfG Karlsruhe: Das Unbewußte der Archive | 3. Mai 2001

34. Richard J. Bernstein † Kunsthistoriker, New York: What we Learn About Evil from Nietzsche | 31. Mai 2001

35. Marlene Streeruwitz  Schriftstellerin, Wien, New York: Berufung. Erleuchtung. Bekehrung. Heiligung. Ordo salutis | 28. Juni 2001

36. Julian Nida-Rümelin  Philosoph, Staatsminister a.D., LMU München: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde | 8. November 2001

37. Gottfried Boehm  Kunsthistoriker, Prof. em. Universität Basel: Die Wendung zum Bild. Das Projekt Bildwissenschaft | 21. Januar 2002

38. Reinhart Koselleck  †  Historiker, Bielefeld: Die Verbindlichkeit des gewaltsamen Todes in den Denkmälern seit der französischen Revolution | 14. Februar 2002

39. Aleida Assmann  Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Universität Konstanz: Vier Formen von Gedächtnis. Von individuellen zu kollektiven Konstruktionen von Vergangenheit | 16. Mai 2002

40. Rita Süssmuth  Politikerin, Berlin: Was folgt aus dem 11. September national und international? | 13. Juni 2002

41. Hans-Ulrich Treichel  Schriftsteller, Literaturinstitut Leipzig: »Was haben Sie gegen Ostwestfalen?«. Vom Schreiben und Sprechen über das Schreiben | 9. Juli 2002

42. Étienne Balibar  Philosoph, Universität Paris-Nanterre: Europe: Vanishing Mediator? | 21. November 2002

43. Friedrich A. Kittler  †  Medienwissenschaftler, Humboldt-Universität: Von Staaten und ihren Terroristen | 5. Dezember 2002

44. Martin van Creveld  Militärhistoriker, Hebrew University Jerusalem: Where 9-11 Fits in | 30. Januar 2003

45. Siba Shakib  Schriftstellerin, Dubai, New York: Afghanistan oder der Rest der Welt | 15. Mai 2003

46. Costas Douzinas  Jurist, Birkbeck University of London: Postmodern Just Wars | 12. Juni 2003

47. Klaus Theweleit  Kulturhistoriker, Freiburg:  PlayStation. Córdoba, Afghanistan, Irak etc. – ein Kriegsmodell | 2. Juli 2003

48. Werner Spies  Kunsthistoriker, Paris: »Das ist der moderne Krieg« – zu Picassos Historienbild ›Guernica‹ | 27. November 2003

49. Timothy James Clark  Kunsthistoriker, UC Berkeley: Modernism and Monstrosity: Picasso and Carl Einstein | 4. Dezember 2003

50. Peter Bürger  † Literaturwissenschaftler, Universität Bremen: Kunst und Ereignis: Versuch über die konvulsivische Schönheit | 29. Januar 2004

51. Ivan Nagel  †  Theaterwissenschaftler, Intendant, Berlin: Krieg in der Kunst. David und Goya | 12. Februar 2004

52. Frank Trommler  Literatur- und Kulturhistoriker, Philadelphia University of Pennsylvania: Konkurrenten der Modernität: Deutschland und die USA im 20. | 29. April 2004

53. Michael Geyer  Historiker, University of Chicago: Über die deutsche und die amerikanische Art Krieg zu führen: Zur Theorie und Praxis totaler Vernichtung | 6. Mai 2004

54. Karsten D. Voigt  Politiker: Deutschland – USA: Eine sich verändernde Partnerschaft | 27. Mai 2004

55. Victoria de Grazia  Historikerin, Columbia University: From the White Atlantic to a Wider Atlantic: the changing place of the Kultur-Zivilisation-Debate in the 20th century  | 10. Juni 2004

56. Daniel Barenboim  Generalmusikdirektor, Pianist, Berlin: Die Musik und das Leben | 19. November 2004

57. David Grossman  Schriftsteller, Jerusalem: To be at home in a story | 26. November 2004

58. Frank Stern  Historiker, Wien: Der kulturell Andere im israelischen und palästinensischen Spielfilm | 9. Dezember 2004

59. Dalia Ofer  Historikerin, Hebrew University Jerusalem: The Politics of Remembrance of the Holocaust in Israel | 3. Februar 2005

60. Walter H. Sokel  †  Literaturwissenschaftler, San Francisco: Mein Weg zu Kafka und die Poetik des inneren Ich | 19. Mai 2005

61. Gerhard Neumann  † Literaturwissenschaftler,  München: Kafka als Ethnologe | 2. Juni 2005

62. Elizabeth Boa  Literaturwissenschaftlerin, University of Nottingham: Das Unheimliche bei Kafka: Bilder der Lust und des Grauens | 15. Juni 2005

63. Joseph Vogl  Literatur- und Medienwissenschaftler, Humboldt-Universität zu Berlin: Kafkas Komik | 30. Juni 2005

64. Steven E. Aschheim  Historiker, Hebrew University Jerusalem: The Historian and Autobiography: George Mosse’s Life in History | 17. November 2006

65. Sigrid Weigel  Literaturwissenschaftlerin, Berlin: Hinterlassenschaften, Archiv und Biographie | 12. Januar 2006

66. Andres Veiel  Filmemacher, Berlin: Biographie und Funktionalisierung. Über die dokumentarische Arbeit mit Lebensläufen | 26. Januar 2006

67. Christoph Dieckmann  Journalist, Berlin: Das ewige Gestern. Erinnerndes Schreiben zwischen Kollektiverfahrung und Autobiographie | 16. Februar 2006

68. Ueli Jaeggi, Stefanie Carp, Joseph Vogl Szenische Lesung und Diskussion: Bartleby’s »I prefer not to« – Lieber nicht | 18. Mai 2006

69. Thomas Macho  Kulturhistoriker, Humboldt-Universität: Über Askese | 1. Juni 2006

70. Gert Mattenklott  †  Literaturwissenschaftler, u.a. Freie Universität Berlin: Über Verrat | 8. Juni 2006

71. Klaus R. Scherpe  Literaturwissenschaftler, Humboldt-Universität: Über Ressentiment | 15. Juni 2006

72. Roger Willemsen  † Autor, Hamburg: Der Knacks | 14. November 2006

73. Christian Pfeiffer  Jurist, Kriminologe, Hannover: Krise der Männlichkeit. Der Fall junger Männer | 23. Januar 2007

74. Ingo Schulze  Schriftsteller, Berlin: Vom Glück des Verlierers. Geschichten und Kommentare | 6. Februar 2007

75. Richard Sennett  Soziologe, London School of Economics, New York University: On Craftsmanship | 15. Februar 2007

76. Walter Burkert  †  Klassischer Philologe, Zürich: Odysseen: Phantasien, Realitäten und Homer | 15. Mai 2007

77. Piero Boitani  Mediävist, Anglist, Rom: Dantes Odysseus und die Moderne | 31. Mai 2007

78. Klaus Reichert  Anglist, Schriftsteller, Goethe-Universität Frankfurt am Main: Odysseus und Ulysses. Irrfahrten und Wanderungen von Wörtern und Helden | 21. Juni 2007

79. Friedrich A. Kittler †  Medienwissenschaftler, Humboldt-Universität: Im Kielwasser der Odyssee | 28. Juni 2007

80. Herfried Münkler  Politologe, Humboldt-Universität: Nach den großen Kriegen. Die postheroische Gesellschaft und die terroristische Herausforderung | 27. November 2007

81. Ivan Krastev  Politologe, Sofia: The Rise of Popularism in Europe | 6. Dezember 2007

82. Alain Badiou  Philosoph, Paris: »Democracy« against Democracy | 17. Januar 2008

83. Moshe Zimmermann  Historiker, Hebrew University Jerusalem:  Jüdisch und/oder demokratisch – Die innerisraelische Wertedebatte in der Gegenwart | 31. Januar 2008

84. Andreas Huyssen  Literaturwissenschaftler, Columbia University New York:  Transnationale Verwertungen des Holocaust | 21. Mai 2008

85. Elena Esposito  Soziologin, Universität Modena und Reggio Emilia:  Finanzwirtschaft und Gesellschaft: Zukunft aus den Daten der Vergangenheit | 5. Juni 2008

86. Christoph Ransmayr, Schriftsteller mit Wendelin Schmidt-Dengler † Literaturwissenschaftler, beide Wien: Blicke zurück und in die Ferne. Lesung und Gespräch | 19. Juni 2008

87. Harun Farocki †  Autor und Filmemacher, Berlin: »Aufschub« – Die Ikonographie von KZ-Bildern | 3. Juli 2008

88. Eduard Beaucamp  Kunstkritiker, Frankfurt am Main: Selbstdarsteller und Massenkultur – Die moderne Kunst am Ende ihrer Epoche | 20. November 2008

89. Peter Weibel  † Medientheoretiker, Künstler, Kurator, ZKM Karlsruhe: Das Mögliche ist dem Realen eingeschrieben – Von der guten Form zu virtuellen Formen | 4. Dezember 2008

90. Jean-Luc Nancy  † Philosoph, Strasbourg:  L´Adoration / Anbetung | 12. Februar 2009

91. Karin Knorr Cetina  Soziologin, Universität Konstanz: Maverick Markets: Fantastische Finanzmärkte und ihre eigentümlichen Charakteristiken | 15. April 2009

92. Jeremy Rifkin  Ökonom, Philadelphia: Leading the Way to the Third Industrial Revolution and a New Social Europe in the 21st Century | 11. Mai 2009

93. Urs Stäheli  Kultursoziologe, Universität Hamburg: Globale Paniken: Zur affektiven Logik der Finanzökonomie | 24. Juni 2009

94. Amos Oz  † Schriftsteller, Arad, Tel Aviv: Lesung und Gespräch mit Christoph Markschies, Humboldt-Universität | 14. Oktober 2009

95. Kiran Nagarkar  Schriftsteller, Bombay: Lesung und Gespräch mit Ulrike Draesner, Schriftstellerin, Berlin | 19. November 2009

96. Orhan Pamuk  Schriftsteller, Istanbul, New York: Lesung und Gespräch mit Andreas Huyssen, Literaturwissenschaftler, Columbia University New York | 14. Januar 2010

97. Yoko Tawada  Schriftstellerin, Berlin, Tokyo:  Lesung und Gespräch mit Sigrid Weigel, Literaturwissenschaftlerin, Berlin | 21. Januar 2010

98. Juri Andruchowytsch  Schriftsteller, Franyk (Ukraine):  Lesung und Gespräch mit Sylvia Sasse, Slavistin, Universität Zürich | 4. Februar 2010

99. Stephan A. Jansen  Ökonom, Zeppelin Universität, Friedrichshafen: Tabuisierung, Medialisierung und Moralisierung der Korruption | 29. April 2010

100. Susan Rose-Ackerman Juristin und Politologin, Yale University: Corruption: Greed, Culture, and the State | 20. Mai 2010

101. Johann Graf Lambsdorff  Ökonom, Universität Passau: Korruption – ein mühsames Geschäft | 1. Juni 2010

102. Gunter Gebauer Philosoph und Sportwissenschaftler, Freie Universität Berlin mit Ines Geipel  Autorin, Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Wolfgang Schild Rechtswissenschaftler, Universität Bielefeld:  Korruption im Sport | 1. Juli 2010

103. Paul Rabinow † Anthropologe, University of California, Berkeley:  Cultural Reproduction: Assembling the Contemporary | 18. November 2010

104. Hans-Jörg Rheinberger Molekularbiologie und Wissenschaftshistoriker, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin: Differenzmaschinen. Über Reproduktion in den Wissenschaften | 2. Dezember 2010

105. Carlo Ginzburg  Historiker, Universität Pisa mit Lorraine Daston, Wissenschaftshistorikerin, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin: Duplication as Distance. A Case | 9. Dezember 2010

106. Suzanne Romaine  Sprachwissenschaftlerin, University of Oxford:  „Vanishing Voices“. Language, Culture, and Identitiy in a Multilingual World | 20. Januar 2011

107. Ulrike Ottinger Filmemacherin, Berlin: Bamboo-Telefon und Gelbe Post. »Shanghai was such a multi-faceted city, a sort of island in time and a mirror of the times« Geoffrey Heller | 3. Februar 2011

108. Hermann Danuser  Musikwissenschaftler, Humboldt-Universität:  Musik und ihre Wissenschaft – diesseits und jenseits politischer Codierung | 5. Mai 2011

109. Helmut Lachenmann  Komponist, Stuttgart mit Christina Weiss  Kulturstaatsministerin a.D.: Kunst als Abenteuer: unverzichtbar | 12. Mai 2011

110. Claudio Abbado † Dirigent, im Gespräch mit Bruno Ganz †, Schauspieler,  und Ulrich Eckhardt, ehem. Intendant der Berliner Festspiele: Musik und Politik | 19. Mai 2011

111. Tania León  Komponistin und Dirigentin, City University of New York:  Border Crossings. Cultural thresholds in the syncretic evolution of music | 26. Mai 2011

112. Jon Rose  Musiker und Improvisationskünstler, Sydney: Playing Music of Fences. The Sound of Politics, Social Control, Economic Exploitation, and History | 9. Juni 2011

113. Heiner Goebbels  Komponist, Musiker, Regisseur, Frankfurt am Main: Taxi oder Pferd. Zum Verhältnis von Musik und Politik | 23. Juni 2011

114. Philip D. Murphy  ehem. Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika, Berlin: Still True: Ask Not What Your Country Can Do For You. Ask What You Can Do For Your Country | 27. Oktober 2011

115. Dieter Gosewinkel  Historiker, Wissenschaftszentrum Berlin: Staatsbürgerschaft. Kämpfe um Zugehörigkeit in der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts | 10. November 2011

116. Yaron Ezrahi † Politikwissenschaftler, Hebrew University of Jerusalem: Radical Nationalism against Democratic Citizenship in Israel  | 24. November 2011

117. Ayelet Shachar  Juristin, University of Toronto: The Birthright Lottery: Citizenship and Global Inequality | 1. Dezember 2011

118. Shalini Randeria  Ethnologin, Genf:  Enteignen und Entrechten. Verarmung und Staatsbürgerschaftsrechte im Neoliberalen Indien | 8. Dezember 2012

119. Okwui Enwezor  † Direktor am Haus der Kunst in München: Civitas, Citizenship, Civility: Art and the Civic Imagination  | 12. Januar 2012

120. Norbert Lammert  Präsident des Deutschen Bundestags: Demokratischer Rechtsstaat und multikulturelle Bürgergesellschaft | 7. Februar 2012

121. Lorenz Engell  Medienwissenschaftler, Bauhaus-Universität Weimar:  »Watch Your Series More«.  Erkundungen des Fernsehens | 26. April 2012

122. Rainald Goetz  Schriftsteller, Berlin mit Diedrich Diederichsen  Kritiker, Wien:  »mehr« | 3. Mai 2012

123. Benjamin Buchloh  Kunsthistoriker, Harvard University: Zufall, Intention und Serialität in Gerhard Richters Abstraktionen  | 31. Mai 2012

124. Hagai Levi mit Elisabeth Bronfen Filmemacher, Tel Aviv und Literatur- und Filmwissenschaftlerin, Universität Zürich: Is Television the New Psychological Treatment? | 14. Juni 2012

125. Ulla Haselstein  Amerikanistin, Freie Universität Berlin: Gertrude Stein und das amerikanische Gesetz der Serie | 21. Juni 2012

126. Jan Assmann † Ägyptologe,  Heidelberg, Konstanz: Auszug ins Gesetz. Kanaan als normative Utopie | 25. Oktober 2012

127. Guy Stroumsa  Religionswissenschaftler, Hebrew University Jerusalem: Beyond Utopia: Avatars of the Promised Land  | 22. November 2012

128. Hasia Diner  Historikerin, New York University: The United States: The Jews‘ Promised Land and Their Land of Promises  | 29. November 2012

129. Karl-Heinz Kohl  Ethnologe, Goethe-Universität Frankfurt am Main: Heimat und Nomadismus. Anthropologische Perspektiven  | 6. Dezember 2012

130. Jörg Armbruster mit Laila Soliman  Journalist, Berlin und Regisseurin, Kairo, Amsterdam: Der Arabische Frühling. Wunschtraum oder Alptraum?  | 10. Januar 2013

131. Heinz-Elmar Tenorth  Erziehungswissenschaftler, Humboldt-Universität: Bildung als Ressource. Status, Lebensform und Ökonomie  | 25. April 2013

132. Heinz Bude  Soziologe, Universität Kassel:  Das prekäre Gut der Bildung  | 02. Mai 2013

133. Reinhard Kahl  Journalist, Filmemacher, Hamburg:  Gegenwart! Vorschläge für die Schule der Zukunft  | 16. Mai 2013

134. Daniele Checchi  Wirtschaftswissenschaftler, Universita‘ di Milano: Educational Policies. Can we achieve Equality in the Long Run? | 30. Mai 2013

135. A.L. Kennedy  Schriftstellerin, Glasgow: »Words«- A-One-Person Performance  | 13. Juni 2013

136. Sebastian Conrad  Geschichtswissenschaftler, Freie Universität Berlin: Die Erfindung des Westens. Europa in der Sicht nicht-westlicher Eliten.  | 24. Oktober 2013

137. Wang Hui  Literaturwissenschaftler, Tsinghua University, Beijing: The Imagination of East and West in China’s New Taxonomy  | 7. November 2013

138. Avishai Margalit  Philosoph,  Hebrew University of Jerusalem: The Historian as a Traitor: Loyality to Rome and Loyality to Jerusalem | 28. November 2013

139. Gayatri Spivak  Literaturwissenschaftlerin, Columbia University, New York: Europe?  | 5. Dezember 2013

140. William Kentridge  Künstler, Johannesburg: Image & History  | 3. Februar 2014

141. Andreas Huyssen  Literaturwissenschaftler, Columbia University New York:  Europäische Moderne im Blick: William Kentridge und Nalini Malani  | 4. Februar 2014

142. Ute Daniel  Historikerin, Technische Universität Braunschweig: Krieg in den Medien – Medien in Kriegs- und Nichtkriegszeiten  | 24. April 2014

143. Antonia Rados  Fernsehjournalistin, Autorin, Paris: Die Fronten des 21. Jahrhunderts. Kriegsberichterstattung im Nahen Osten  | 8. Mai 2014

144. Elisabeth Bronfen  Literaturwissenschaftlerin, Universität Zürich: Ein eigener Blick: Amerikas Kriegskorrespondentinnen | 12. Juni 2014

145. Im Gedenken an Anja Niedringhaus † Fotojournalistin, Kriegsberichterstatterin gest. am 4. April 2014 in Banda Khel, Afghanistan – mit Janine die Giovanni Kriegsreporterin, Autorin, Paris und Jutta Steinhoff  Redakteurin, Berlin | 19. Juni 2014

146. Carolin Emcke  Journalistin, Autorin, Berlin: Krieg erzählen – Von den Schwellen und Grenzen der Zeugenschaft | 26. Juni 2014

147. Reinhard Jirgl  Autor, Berlin: Alfred Döblin: Autor der Unruhe | 30. Oktober 2014

148. Vladimir Sorokin  Autor, Moskau, Berlin:  Der Schneesturm. Ein erzählerischer Kosmos | 13. November 2014

149. Brigitte Kronauer  † Autorin, Hamburg: Favoriten? Vorbilder?  | 20. November 2014

150. Colm Tóibín  Autor, Dublin, New York: The Silence Between. Music and the Novel  | 11. Dezember 2014

151. Lutz Seiler  Autor, Wilhelmshorst:  Die dunkle Seite des Mondes. Georg Trakl, Stefan George und Pink Floyd | 29. Januar 2015

152. Sarah Stroumsa  Religionswissenschaftlerin, Hebrew University Jerusalem:  Passages: Between Acculturation and Conversion in Islamic Spain  | 6. Mai 2015

153. Stephen Greenblatt  Literaturwissenschaftler, Harvard University:  Augustine in the Garden | 18. Mai 2015

154. Stefan Weidner  Autor und Journalist, Köln und Christoph Peters  Schriftsteller, Berlin: Hin und weg. Wie und warum bekehren sich Europäer zum Islam | 28. Mai 2015

155. Klaus Briegleb † Literaturwissenschaftler, Universität Hamburg:  ›Ihr Toren, die ihr im Koffer sucht!‹ Zu Heinrich Heines Marranentum  | 18. Juni 2015

156. Hans Joas  Soziologe, Sozialphilosoph, Humboldt-Universität zu Berlin: Ein Christ durch Krieg und Revolution. Alfred Döblins Erzählwerk ›November 1918‹  | 25. Juni 2015

157. Moshe Idel  Historiker, Philosoph, Hebrew University Jerusalem: Secrets and Mysteries in Kabbalah and Modern Scholarship  | 29. Oktober 2015

158. Peter Galison  Physiker und Wissenschaftshistoriker, Harvard University: Secrecy, Surveillance and the Self  | 5. November 2015

159. Daniel Jütte  Historiker, Harvard University: Das Geheimnis als Chance: Juden und Christen in der vormodernen Ökonomie des Geheimen  | 26. November 2015

160. Jakob Tanner  Historiker, Universität Zürich: Der diskrete Charme des Kapitals: Über den Zusammenhang zwischen Geheimnis und Geschäft  | 3. Dezember 2015

161. Eva Menasse  Autorin, Berlin:  Das Geheimnis (in) der Literatur | 4. Februar 2016

162. Stefan Maul  Altorientalist, Universität Heidelberg: Wahrsagekunst im Alten Orient | 28. April 2016

163. Bruno Latour  † Philosoph, Paris:  On a possible difference between earth and the globe | 12. Mai 2016

164. Viktor Mayer-Schönberger  Medien- und Rechtswissenschaftler, University of Oxford:  Big Data. The future of how we live | 19. Mai 2016

165. Kathrin Röggla  Schriftstellerin, Berlin: Zukunft als literarische Ressource | 16. Juni 2016

166. Joseph Vogl  Literatur- und Medienwissenschaftler, Humboldt-Universität: Das seltsame Überleben der Theodizee in der Ökonomie | 7. Juli 2016

167. Slavoj Žižek  Philosoph, Ljubljana, London:  Rage, Rebellion, New Power  | 27. Oktober 2016

168. Jan-Werner Müller  Politikwissenschaftler, Princeton University:  Populismus. Gefahr für die Demokratie | 3. November 2016

169. Eva Illouz  Soziologin, Hebrew University, Jerusalem: What are the Emotions of Fundamentalism?  | 24. November 2016

170. Yannis Stavrakakis  Politikwissenschaftler, Universität Thessaloniki: The Populist Scandal. Post-Democratic Challenges | 8. Dezember 2016

171. Kathrin Passig  Autorin, Journalistin, Berlin: Selbstgemachte Staaten: Politisches Handeln in Onlinecommunities  | 12. Januar 2017

172. Christoph Menke Philosophie- und Politikwissenschaftler, Goethe-Universität Frankfurt am Main: Im Schatten der Verfassung. Die Voraussetzungen des Liberalismus | 20. April 2017

173. Colin Crouch Soziologe und Politikwissenschaftler, University of Warwick: Antworten des Liberalismus auf die neuen Herausforderungen | 4. Mai 2017

174. Dieter Langewiesche Historiker, Universität Tübingen: Bildungsliberalismus – historische Reflexionen | 18. Mai 2017

175. Jost Hermand † Literatur- und Geschichtswissenschaftler, University of Wisconsin, Madison: Jubiläumsvortrag: Die Mosses – drei Generationen des deutsch-jüdischen Liberalismus | 1. Juni 2017

176. Pankaj Mishra Schriftsteller und Literaturkritiker, Delhi, London: What Liberalism? Anglo-America and the rest | 22. Juni 2017

177. Peter Geimer Professor für Kunstgeschichte an der Freien Universität in Berlin: Unvollendete Vergangenheit. Geschichte und ihre Nachbilder | 9. November 2017

178. Barbara Naumann Professorin für deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Zürich: Das unvollständige Ganze. Die unendliche Rede in Marcel Prousts „Recherche“ | 23. November 2017

179. Ulrich Peltzer Freischaffender Schriftsteller: Ein Ende finden oder: Wann kam die Marquise nach Haus | 7. Dezember 2017

180. Georges Didi-Hubermann Professor am Centre d´Histoire et Théorie des Arts an der EHESS in Paris: Endless uprisings. The image as a medium for desire | 14. Dezember 2017

181. Jennifer Walshe Komponistin, Performerin, Vokalistin: Never ending. Reimagining the musical history of ireland | 11. Januar 2018

182. Pierre Rosanvallon Professor für Neuere und Neueste politische Geschichte, Collège de France: Democracy and Populism in the 21st Century | 14. Juni 2018

183. Christoph Möllers Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie, Humboldt-Universität zu Berlin: Die autoritäre Revolte | 8. November 2018

184. Karl Schlögel Professor für Osteuropäische Geschichte, Europa Universität Viadrina: Russland-Versteher – Wenn es doch welche gäbe! Über eine neue Wirklichkeit und alt gewordene Kategorien | 22. November 2018

185. Katajun Amirpur Professorin für Islamwissenschaft, Universität Köln: Theokratie ohne Theologen. Die Legitimationskrise des iranischen Gottesstaates | 6. Dezember 2018

186. Emine Sevgi Özdamar Schriftstellerin, Schauspielerin und Regisseurin: Die krank gewordenen Wörter | 2. Mai 2019

187. Maria Eichhorn Künstlerin und Sabeth Buchmann Professorin für die Kunst der Moderne und Nachmoderne an der Akademie der bildenden Künste in Wien: Gemeinschaftliche Kunstpraktiken im öffentlichen Raum: Das ›Rose Valland Institut‹ und andere Projekte | 9. Mai 2019

188. Juliane Rebentisch  Professorin für Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main: Ausstellungen des Politischen in der Kunst | 13. Juni 2019

189. Édouard Louis  Schriftsteller: Changing, On Self-Reinvention and Self-Fashioning | 27. Juni 2019

190. Andreas Reckwitz Professor für Kultursoziologie, Europa Universität Viadrina: Die Spätmoderne und ihre drei-Klassen-Gesellschaft | 31. Oktober 2019

191. Michéle Lamont  Professorin für Soziologie, European and African Studies, Harvard University: In Search of Hope: The current Crisis of American Class Society | 21. November 2019

192. Mike Savage  Professor für Soziologie, London School of Economics: The Importance of Class in an Age of Inequality | 9. Januar 2020

193. Johannes F. Lehmann Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft, Friedrich-Wilhelms-Universität: Wut als Alarmsystem. Zur historischen und politischen Dimension von Konzepten des Zorns | 12. November 2020

194. Aaron Ben-Ze’ev Professor für Philosophie: University of Haifa: Anger and Its Interaction with Love and Hate | 19. November 2020

195. Ute Frevert Professorin für Geschichte, Sozial- und Geschlechtergeschichte, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin: Edler Zorn und Wut im Bauch. Historische Metamorphosen | 3. Dezember 2020

196. A. L. Kennedy Schriftstellerin, London: Just One More Thing | 21. Januar 2021

197. Eva Horn Litertaturwissenschaftlerin, Wien: Die Besserwisser. Wissenschaftsskepsis, Verschwörungsdenken und die Erosion der Wirklichkeit | 29. April 2021

198. Eliot Borenstein Professor für Russistik und Slavistik, New York: Informing Ourselves to Death: Conspiracy and Fantasy in Postmodern Russia | 27. Mai 2021

199. Didier Fassin Sozialwissenschaftler, Paris: Conspiracy Theories As Crises and Critique | 10. Juni 2021

200. Clemens Setz Schriftsteller, Wien: Unified Bond Theory. Überlegungen zur Verschwörungsfähigkeit der eigenen Biografie | 17. Juni 2021

201. Juliane Vogel Literaturwissenschaftlerin, Konstanz: Die Beweglichkeit der Szene | 4. November 2021

202. Barrie Kosky Opern- und Theaterregisseur, Berlin: Die Gegenwart der Komödie | 9. Dezember 2021

203. Milo Rau Theater- und Filmregisseur, Gent: Performance und Politik | 13. Januar 2022

204. Hans Ulrich Gumbrecht Literaturwissenschaftler und Romanist, Stanford: Welche Präsenz braucht die Gegenwart? Über Dispositive der Reflexion und Rituale der Intensität | 27. Januar 2022 – mit Jonas Lüscher, Autor und Essayist

205. Ildikó Enyedi Filmregisseurin und Drehbuchautorin, Budapest: Dramaturgy, a secret weapon | 10. Februar 2022

206. Hannah Cloke Hydrologin und Klimaforscherin, Reading: Dreaming of Disaster. A River Journey of Imagination | 28. April 2022

207. Terje Tvedt Historiker, Geograph und Produzent von Dokumentarfilmen, Bergen: The Nile. History’s Greatest River and the Confluence of Hydropolitics, Empire and the Postcolonial World | 19. Mai 2022 – mit Tahani Nadim, Ethnologin

208. Janet Hartley Historikerin, London: Taming the Volga, Imperial Policies to Control Nature, People and Beliefs | 23. Juni 2022

209. Norbert Scheuer Schriftsteller, Systemprogrammierer, Eifel: Kleine Flüsse, große Fluten. Szenen vom Hochwasser in der Eifel | 30. Juni 2022

210. Thomas Macho Kulturwissenschaftler und Philosoph, Wien: Traumstimmen. Zur Geschichte der Verdrängung fremder Stimmen im Film | 10. November 2022

211. Lawrence Abu Hamdan Künstler, Audio-Forensiker und Autor, Dubai: The People‘s Tribunal of Inadmissible Speech | 8. Dezember 2022 – mit Britta Lange, Kulturwissenschaftlerin

212. Marcel Beyer Schriftsteller, Herausgeber und Musikkritiker, Dresden: Die Stimme bleibt fremd. Die Stimme bleibt in Bewegung. Bis Gütersloh | 19. Januar 2023

213. Sigrid Weigel Kultur- und Literaturwissenschaftlerin, Berlin: Figurationen von Stimme und Ohr: der Beichtstuhl – die Couch – das Programm | 2. Februar 2023

214. Charlotte Bigg Wissenschaftshistorikerin, Paris: Der Himmel auf Erden. Zur Geschichte der Sichtbarmachung und Medialisierung des Universums | 20. April 2023 – mit Hans-Christian von Herrmann, Literaturwissenschaftler

215. Dietmar Dath Schriftsteller, Journalist und Übersetzer, Freiburg/Frankfurt am Main: Im Staub der Sterne | 27. April 2023

216. Anna-Verena Nosthoff / Felix Maschewski Philosophin, politische Theoretikerin und Publizistin, London / Medien-, Kultur- und Wirtschaftswissenschaftler, Basel: Mars, Musk und Metaverse. Der Plattformkapitalismus und das All | 6. Juli 2023

217. Anders Levermann Physiker und Klimawissenschaftler, Potsdam/New York: Die Faltung der Welt: ein freiheitlicher Weg aus Klimakrise und Wachstumsdilemma | 13. Juli 2023

218. Hannah Ahlheim Historikerin, Gießen: Die Vermessung des Schlafs und das Zeitregime der Moderne | 30. November 2023

219. Hartmut Böhme Literatur- und Kulturwissenschaftler, Hamburg: Schlaf der Vernunft: Zur politischen Deutung von Müdigkeit, Schlaf, Schlafwandeln, Traum und Erwachen | 11. Januar 2024

220. Samantha Harvey Autorin, Bath: Brain on Fire: Insomnia and Sleepwriting | 25. Januar 2024

221. Michael Hochgeschwender Kulturhistoriker, München: Evangelikalismus und wokeness: Zur gesellschaftlichen Funktion der Semantik des Erwachens | 8. Februar 2024

222. Barbara Stollberg-Rilinger Historikerin, Berlin: Entscheiden als Kulturtechnik | 2. Mai 2024

223. Dieter Thomä Philosoph, St. Gallen: Ich war’s! Keiner ist es gewesen! Zur Dramatisierung und Entdramatisierung von Entscheidungen | 23. Mai 2024

224. Marietta Auer Rechtswissenschaftlerin, Frankfurt am Main: Aporien moderner Entscheidungsfreiheit: Liberales Paradoxon und digital konditioniertes Subjekt | 20. Juni 2024

225. Steffen Mau Soziologe, Berlin: Keine Zeit. Zum Verhältnis von politischen Entscheidungen und sozialem Wandel | 4. Juli 2024

226. Marcus Twellmann Literaturwissenschaftler, Hamburg: Berliner Umlandliteratur | 12. Dezember 2024 – mit Claudia Stockinger, Literaturwissenschaftlerin

227. Anja Decker Kulturanthropologin, Prag: Ländliche Peripherien als plurale Erfahrungsräume | 16. Januar 2025

228. Daniela Danz Lyrikerin, Romanautorin, Essayistin und Herausgeberin, Kranichfeld: Berichte aus der zentralen Provinz | 23. Januar 2025

229. Frank A. Ewert Agrarwissenschaftler, Bonn/Müncheberg: Landwirtschaft quo vadis? Perspektiven für eine nachhaltige Transformation des Agrar- und Ernährungssystems | 13. Februar 2025